Ja zur Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030

Die Wirtschaft braucht Sicherheiten in einer unsicheren Welt. Mit Energie -, Umwelt- und anderen weltpolitischen Krisen geraten wir zunehmend in unplanbare Situationen: stark steigende Energiepreise und extreme Wetterereignisse sind Ausdruck von zu langem Warten und nicht konsequentem Einstehen fürs Klima. Unsere natürlichen Ressourcen und stabilen Rahmenbedingungen stellen eine wichtige Basis unseres wirtschaftlichen Handelns dar.
Ein Booster für nachhaltige lokale Unternehmen und Innovationen
Die Initiative schreibt nicht vor, wie die Ziele erreicht werden sollen, aber es ist klar, dass die Wirtschaft ein Teil davon sein wird. Die Nachfrage bei lokalen Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und klimafreundliche Lösungen anbieten wird steigen. Zudem erhöhen wir den Innovationsdruck in der Region durch das sportliche Ziel, das wir uns mit netto null Treibhausgasemissionen bis 2030 setzen. Dies hilft nicht nur dem Klima, sondern auch der Wirtschaftsregion durch mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze, da schweiz- und weltweit das Bewusstsein für Klimaschutz und die Nachfrage danach steigt.
Im Interesse von uns allen
Die Klimagerechtigkeitsinitiative steht ein für konsequente Massnahmen um das Pariser Klimaabkommen einzuhalten und die langfristige Erderwärmung auf maximal 1.5°C zu begrenzen. Dies dient nicht nur unserem Ökosystem, sondern auch einer stabilen und nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Mitglieder des Gewerbevereins Sektion Basel sind überzeugt, dass unsere Gesellschaft nur mit einer intakten Umwelt zukünftig wirtschaften kann. Für dies setzen wir uns ein und sagen Ja zu Klimagerechtigkeitsinitiative Basel2030.
_______________________
Für Stellungnahmen und Rückfragen stehen Ihnen folgende Mitglieder zur Verfügung:
Nathalie Martin, Koordination Sektion Nordwestschweiz [Der Gewerbeverein]
nordwestschweiz@dergewerbeverein.ch
Till Kleisli, Vorstand [Der Gewerbeverein]
till.kleisli@dergewerbeverein.ch